Hillwood Blue Comets 73 – Synthesizer und Sequenzer

Es gibt eine Reihe von Synthesizern, die wohl niemals von Behringer geklont werden; das liegt weniger daran, dass sie nicht gut klingen, sondern eher an ihrem mangelnden Bekanntheitsgrad. Wer erinnert sich heute noch den Firstman Pulser M 75 oder an einen Synthesizer mit dem wunderschönen Namen Hillwood Blue Comets 73?

Die japanische Firma Hillwood wurde 1972 von Kazuo Morioka gegründet und fertigte u.a. Synthesizer, Sequenzer und Effektgeräte an. Der Firmengründer arbeitete in den frühen achtziger Jahren auch für Akai. Er war da an der Entwicklung des Recording Systems MG 1212 und der AX-Synthesizer-Serie beteiligt und hat später für Hohner das Keyboard PK-250 konzipiert. Dass Hillwood heute kaum in der Synthesizer-Szene bekannt ist, liegt z.T. daran, dass die Produkte auch unter anderem Namen auf den Markt kamen. So wurde ein Großteil der Geräte unter der Firstman-Flagge verkauft. Die Wahl des Firmennamens (Firstman International) wurde vermutlich durch einen Blick ins Englisch-Wörterbuch inspiriert, denn die wörtliche Übersetzung des Namens des Gründers „Kazuo“ bedeutet übersetzt „first man“. Firstman musste in der ersten Hälfte der 80er Jahre Konkurs anmelden, da das Interesse an analogen Klangerzeugern durch das Aufkommen digitaler Synths wie dem Yamaha DX-7 stark nachließ.

Alle Anschlüsse des Pulser M 75 liegen auf der Gehäuseoberseite. Mit der Aftertouch-fähigen Tastatur lassen sich diverse Parameter („Growl“) steuern.
Alle Anschlüsse des Pulser M 75 liegen auf der Gehäuseoberseite. Mit der Aftertouch-fähigen Tastatur lassen sich diverse Parameter („Growl“) steuern.

Multivox – Ein Behringer-Vorläufer?

Die Verwirrung um die Hillwood/Firstman-Geräte wurde noch größer, weil diese in den USA unter dem Multivox-Label vertrieben wurden. Die Wurzeln von Multivox liegen in der 1938 in Manhattan gegründeten Peter Sorkin Company; Multivox war ab Mitte der siebziger Jahre aktiv und galt damals als eine Art Behringer dieser Ära. Die amerikanische Firma pflegte (neben einigen Originalen) vor allem Instrumenten-Konzepte anderer Firmen wie etwa Roland (mehr oder weniger) zu kopieren und unter dem Multivox-Label herauszubringen. Oft wurden auch Hillwood/Firstman-Synths durch Überkleben der Original-Logos für den amerikanischen Markt ge-„re-badged“. Multivox brachte neben Synthesizern, Gitarren, Bässen, Drumcomputern, Tape-Echos und Verstärkern auch eine Reihe von Gitarren-Bodentreter-Effekten unter dem Namen Big Jam heraus, die z.T. bei Sammlern begehrt sind.

Mit Hilfe der Legato-Funktion lassen sich mit dem monofonen Groovesynth Firstman SQ-1 auch an die Roland TB-303 erinnernde Patterns realisieren. Allerdings bietet das Gerät keine Akzentfunktion. Dafür können aber einzelne Steps innerhalb eines Patterns mit unterschiedlichen Hüllkurvencharakteristiken belegt werden, was sich ähnlich wie ein Akzent auswirkt.
Mit Hilfe der Legato-Funktion lassen sich mit dem monofonen Groovesynth Firstman SQ-1 auch an die Roland TB-303 erinnernde Patterns realisieren. Allerdings bietet das Gerät keine Akzentfunktion. Dafür können aber einzelne Steps innerhalb eines Patterns mit unterschiedlichen Hüllkurvencharakteristiken belegt werden, was sich ähnlich wie ein Akzent auswirkt.

Hillwood Blue Comets 73

Der lyrisch betitelte Blue Comets 73 wurde (na, wann wohl?) 1973 vorgestellt und ist der erste Hillwood-Synth. Es handelt sich dabei um einen monofonen Synthesizer mit einem ästhetisch sehr gelungenen, silber-schwarzen Design, mit orgelartigen Registerwippen. Er verfügt über Presets, die sich mit 10 Fadern (Volume, Attack, Sustain, Vibrato-Speed & -Depth, Filterhüllkurve, Cutoff, Resonanz, Portamento, Bend-Amount) verändern lassen.

Die Synth-Sektion des Firstman Four Voice Polyphonic Synthesizers ist mit einem VCO, (mit PWM), einem resonanzfähigem Lowpass-Filter, einem Noisegenerator, einem LFO mit Delay und einer ADSR-Hüllkurve ausgestattet.
Die Synth-Sektion des Firstman Four Voice Polyphonic Synthesizers ist mit einem VCO, (mit PWM), einem resonanzfähigem Lowpass-Filter, einem Noisegenerator, einem LFO mit Delay und einer ADSR-Hüllkurve ausgestattet.

Am Puls(er) der Zeit: Pulser M 75 AM

Zu den Hillwood-Erzeugnissen, die unter ganz verschiedenen Bezeichnungen auf den Markt kamen, gehört der Firstman Pulser M 75, der auch als Multivox MX 75 in den USA angeboten wurde. Der kompakte, monofone Analog-Synth besitzt eine Klangerzeugung mit zwei VCOs, einem Lowpass-Filter und einem LFO, der auch die Hüllkurve triggern kann (um sequenzerartige Klangverläufe zu generieren). Dank eines Ringmodulators sind auch ungewöhnliche, geräuschhafte Sounds möglich. Der Synth ist mit einer Reihe von Presets ausgestattet, die sich modifizieren lassen. Wie viele Synths dieser Ära besitzt er eine Aftertouch-fähige Tastatur.

Polyfon

Auch polyfone Synthesizer wurden von Hillwood/Firstman gefertigt. Neben dem anschlagsdynamischen, achtstimmigen Analogsynth PS 86 und dem Pulser 85 aka Multivox MX 3000 (einem Multikeyboard im Stil des ARP Quadra) gab es z.B. den Firstman FS4V (Four Voice Polyphonic Synthesizer) der eine vierstimmige, subtraktive Synthesizer-Sektion mit einem String-Synth (mit fünf mischbaren Fußlagen und AD-Hüllkurve) kombiniert.

Der Firstman SQ-10 sieht aus wie ein Synthesizer, ist aber ein vierspuriger Sequenzer.
Der Firstman SQ-10 sieht aus wie ein Synthesizer, ist aber ein vierspuriger Sequenzer.

Firstman SQ1

Zu den interessantesten und innovativsten Erzeugnissen der Firma gehört der monophone Synth SQ-01, der 1980 auf den Markt kam und ca. 1.000,- DM kostete. Da er mit einem integrierten Sequenzer ausgestattet ist und vor allem für Bassklänge konzipiert war, hätte er unter Umständen an die Stelle der später herausgekommenen Roland TB-303 treten und einer der wichtigsten Klangerzeuger der Techno- (und Acid-) Geschichte werden können. Obwohl zur Klanggestaltung nur das Allernötigste zur Verfügung gestellt wird (lediglich Cutoff, Resonanz, Oszillator-Tonhöhe und das Sustain der Hüllkurve lassen sich regeln), ist das, was hinten rauskommt ziemlich klasse. Das 24 dB-Filter klingt toll und das Gerät erzeugt sehr druckvolle und durchsetzungsfähige Sequenzer-Sounds. Der integrierte Sequenzer hat eine Kapazität von 1024 Steps und eine 32tel-Auflösung. Die Eingabe der Patterns erfolgt über die 13 Tasten umfassende Folientastatur. Eingesetzt haben den SQ-01 u.a. Pascal F.E.O.S. (der Besitzer des Testgerätes), Ohm und das japanische Elektronikprojekt Aube.

SQ-10 – Ich bin kein Synthesizer

…ich sehe nur so aus. Der rare SQ-10 von Firstman ist nämlich trotz seiner Tastatur ein Analogsequenzer ohne eigene Klangerzeugung. Er verfügt über vier Spuren und bietet zwei Ausgangs-Sektionen, um sowohl Synthesizer HZ/Volt- (etwa Korg und Yamaha) als auch Oktave/Volt-Charakteristik zu steuern. Das Gerät kam auch als MX-8100 von Multivox heraus.

Gimme more …

Die SQ-Reihe zeigt, dass Hillwood immer auch innovative Geräte im Programm hatte. So haben sie mit dem Fullroter (man beachte die kreative Schreibweise) eins der ersten elektronischen Leslie-Kabinett-Simulatoren überhaupt herausgebracht. Er bietet drei Rotor-Geschwindigkeiten und einen Intensitätsregler. Unter dem Firstman-Label wurde auch der FS 10 C, ein monophoner Analogexpander mit der Möglichkeit, die Sounds auf Magnetkarten zu speichern, angeboten. Erwähnenswert sind außerdem der über Pedale spielbare Basssynth BS 999 und der Drumsynthesizer Synpuls SD 1, (bzw. Multivox MX-57), mit dem man die besonders im Disco-Kontext beliebten „Piuu“-Sounds erzeugen kann.

Die Geräte wurden uns freundlicherweise von Ingo Rippstein (www.synthmaster.de) zur Verfügung gestellt.

Unsere neuesten Beiträge

KAWAI 100F (1977) – Ein seltener Monosynth-Klassiker

Kawai – Vom Klavierbau zur Synthesizer-Entwicklung Vor dem Kawai 100F: Die Firma Kawai mag nicht [...]

weiterlesen
Tutorial: Einstieg ins Eurorack 10 – Filter (3)

Auf zu Runde 3: das Thema Filter im Eurorack ist so umfangreich, dass wir uns [...]

weiterlesen
Superbooth 25 – das Event-Programm

In nur drei Wochen ist es endlich so weit: die Superbooth 25, unser aller Lieblingsmesse [...]

weiterlesen