Seltene Filmaufnahmen mit Harald Bode
Harald Bode war einer dieser Ingenieure, den die meisten Musiker, die mit seinen Entwicklungen arbeiteten, nicht einmal dem Namen nach kannten. Selbst heutzutage ist er überwiegend nur Musikern ein Begriff, die mit Modularsystemen arbeiten. Doch seine Tätigkeiten umfassten einen viel weiteren Rahmen. Bode war nicht nur ein Entwickler, sondern auch Komponist und ein Pionier der elektronischen Musik.
Seltene Filmaufnahmen mit Harald Bode
Ein positiver Aspekt von YouTube ist, dass hier hin und wieder auf Film gebannte Schätze auftauchen, die wohl sonst in Archiven auf Nimmerwiedersehen verschwunden wären. So kam auch ein Teil einer nicht benannten Dokumentation mit Harald Bode wieder ans Licht, in der er offenbar in seinem privaten Studio interviewt wurde.
Ein besonders interessantes Stück, das in dem Video gezeigt wird, ist ein Modularsystem, das er bereits 1961 (andere Quellen besagen 1960), also deutlich vor Moog, ein einem Elektronikmagazin vorgestellt und eigenhändig gebaut hatte.
Bode und Orgel gehören ebenso zusammen, wie seine späteren, bekannteren Entwicklungen Bode-Vocoder und Barberpole-Phaser. Seine erste Entwicklung war schließlich die bereits 1937 zusammen mit Christian Warnke realisiert Warmbo Formantorgel. Auch folgende Instrumente stammen von ihm bzw. war an deren Entwicklung beteiligt: Melodium, Melochord, Multimonica I & II, Polychord und Tuttivox (Version der Clavioline). In diesen Instrumenten gab es bereits viele Schaltungen und Funktionen, die von Bode erstmals im Zusammenhang mit Instrumenten in umgesetzt wurden und den späteren Entwicklungen bei Modularsystemen und Synthesizern Jahre, teils sogar Jahrzehnte, voraus waren. So finden sich in seinen Instrumenten unter anderem Ringmodulator, AD-Hüllkurve, Rauschgenerator und Formantfilter
Bode wanderte 1954 in die USA aus, wo er den Komponisten Vladimir Ussachevski kennenlernte und für ihn diverse Geräte baute. Darunter auch den sogenannten Klangumwandler, der später als Frequency Shifter (Frequenzschieber) bekannt wurde. Bode verbesserte das Konzept in den folgenden Jahren immer weiter.
Ab 1966 arbeitete Bode mit Bob Moog zusammen, der einige seiner Entwicklungen als Module für sein System herausbrachte. Ab 1972 machte er sich mit einer eigenen Firma selbstständig. In dieser Zeit entstanden ein Vocoder, an dessen Konzept er schon seit über 20 Jahren überlegt hatte. Und schließlich entwickelte er den berühmten Barberpole Phaser nach Prinzipien des Shepard-Generators.
Bereits Ende der 70er Jahre wandte er sich der Digitaltechnik zu und begann sich mit Computern und Programmierung zu beschäftigen. In den 80er Jahren wandte er sich wieder vermehrt seinen Kompositionen und auch anderen Tätigkeiten zu. 1986 erkrankte er an Krebs und verstarb ein Jahr später.
Sein Nachlass ist seit 2019 im Besitz des ZKM in Karlsruhe. In diesem Rahmen wurde auch ein zweistündiger Videotalk (englisch) aufgenommen, in dem Rebekkah Palov, Tom Rhea und sein Sohn Peer Bode über seine Leben und seine Entwicklungen sprechen.
Harald Bode-Archiv beim ZKM Karlsruhe
Harald Bode-Biographie von Rebekkah Palov (englisch)