Die Messdaten

Neumann KH 750 DSP – Subwoofer mit DSP-System

Anzeige

(Bild: Georg Neumann GmbH)

Mit dem KH 750 DSP bringt der Berliner Hersteller Neumann seinen ersten Subwoofer mit integriertem DSP-System auf den Markt. Streng nach der Devise »Was lange währt, wird endlich gut« verfügt der neue Sub über einige Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmale, die hier etwas näher betrachtet werden sollen.

Anzeige

Als primäres und auch von Sennheiser/Neumann patentiertes Alleinstellungsmerkmal wäre vor allem die Möglichkeit zu nennen, die am KH 750 DSP angeschlossenen Monitore über ein FIR-Filter im Subwoofer phasenlinear zu entzerren. Passende Filtersets dazu gibt es für die Neumann-Monitore KH 120, KH 310 und KH 420. Auch die nur mit analoger Filtertechnik arbeitenden Modelle, das sind bislang alle mit Ausnahme der KH 80 DSP, können so in den Genuss eines weitgehend phasenlinearen Frequenzgangs kommen.

Eingesetzt werden kann der KH 750 DSP zur Ergänzung und Entlastung der Monitore in einer Stereo-Anordnung oder auch zur Wiedergabe des LFE-Kanals im Filmton. Um den Subwoofer möglichst flexibel sowie ein integriertes Bassmanagement mit vier Modi für den Betrieb in einem 2.0-Stereo-Setup oder für drei Varianten zur gemeinsamen Nutzung des Subwoofers sowohl für den LFE wie auch für das Signal eines weiteren Kanals. Die Einstellung »LFE Fullrange« umgeht alle internen Tiefpassfilter und ermöglicht den Betrieb über ein externes Bassmanagement. Weitere Einstellmöglichkeiten betreffen den Subwoofer-Pegel, einen Low-Cut, eine Phasenanpassung in 45°-Schritten sowie einige periphere Funktionen wie Auto Standby, Ground Lift und Bassmanagement Disabled. Letzteres ermöglicht es, für einen direkten Vergleich den Subwoofer zu deaktivieren und die normalen Stereo-Monitore fullrange ohne Subwoofer zu betreiben. All diese Einstellmöglichkeiten beziehen sich auf den Standallone-Betrieb im Back-Plate-Mode. Ein weiterer Schalter ist mit »Control Mode Local/Network« beschriftet und ermöglicht es, alle bislang beschriebenen Einstellungen und viele zusätzliche Funktionen via Netzwerk einzustellen. Die Schalter und Potis auf der Rückseite werden dann deaktiviert. Der Netzwerkanschluss ist eine Standard-Ethernetverbindung, über die der Subwoofer mit dem Hausnetz verbunden wird. Konsequenterweise wird dann auch bald das Audiosignal in einem der üblichen Formate für Audionetzwerke über den Ethernetanschluss kommen. Für die Bedienung über das Netzwerk stellt man bei Neumann eine iPad-App im App Store kostenlos bereit. Aktuell gibt es die App nur fürs iPad, was in Anbetracht der weiten Verbreitung des iPads jedoch kein echtes Problem sein sollte.

Zur besseren Lesbarkeit im Druck sind die Screenshots hier farblich invertiert dargestellt.

Abfrage zur Aufstellung der Monitore durch die App im
»Guided Alignment Modus«

Filtereinstellungen in der App im »Manual Alignment
Modus«


IPAD-APP

Zur vollständigen Konfiguration des KH 750 DSP steht die Neumann.Control iPad-App zur Verfügung. Befindet sich der Subwoofer im Network-Control-Mode, können mithilfe der App alle Einstellungen vorgenommen werden. Das betrifft nicht nur die Zusammenstellung der Komponenten, sondern auch deren komplette Ortsanpassung mit Pegel, Delay und diversen Filter. Der Anwender wird dazu mithilfe der App Schritt für Schritt durch die Parametrierung geführt. Falls erforderlich, zeigt die App auch an, welche Einstellungen an den angeschlossenen Monitoren vorgenommen werden müssen und welche Aufstellung der Lautsprecher günstig ist.

Sind alle Einstellung vorgenommen, kommt die Meldung »Setup done! For best results please align your system now«. Danach gibt es die beiden Möglichkeiten eines »Guided Alignment« oder eines »Manual Alignment«. Letzteres setzt die Möglichkeit zur Messung voraus. Im Guided Alignment werden zunächst die Raumabmessung, das Volumen, das akustische Verhalten (hallig, trocken, …) oder alternativ die mittlere Nachhallzeit eingegeben. Danach werden Parameter wie der Wandabstand, Abstand zum Hörplatz, die Aufstellung hinter oder auf einem Arbeitstisch und weitere  jedem Lautsprecher im Setup abgefragt und daraus die Filtereinstellung abgeleitet. Mit diesem Verfahren ermittelt die Software ein für das jeweilige Lautsprechermodell spezifische an die Abhörsituation angepasstes Alignment. Dieses kann dann bei Bedarf noch individuell bearbeitet werden, um z. B. Raumresonanzen konkret anzugehen.

Mit der Option »Manual Alignment« öffnet sich ein Controller-Fenster mit zunächst noch neutralen Einstellungen, in dem für alle beteiligten Lautsprecher Pegel, Delay und Filter eingestellt werden. Die Filterbank pro Weg besteht aus je einem Low- und High-Shelf sowie acht frei parametrierbaren Filtern, die als Bell, Shelf, Notch oder Hoch- bzw. Tiefpass definiert werden können. Die Eingabe der Filterparameter kann dabei leider nur über kleine Fader neben der Grafik erfolgen. Eine direkte Eingabe der Filterparameter als Zahlenwerte ist nicht möglich. Auch wenn das Hantieren mit Stift oder Finger auf dem Touch Display eines iPad modern ist, ist das für die Einstellung der Filter nach konkreten Zahlenwerten doch eher hinderlich. Bei der Filtereinstellung ist noch zu beachten, dass die Filter nicht als EQs in den Eingängen für links und rechts eingestellt werden, sondern in den Ausgängen für den Subwoofer sowie für den linken und rechten Monitor.

Ist das System komplett konfiguriert und das Alignment durchgeführt, wird das Setup im Lautsprecher und auf dem iPad gespeichert. Anschließend kann die App zur komfortablen Bedienung der Abhöre eingesetzt werden. Die Funktionen Dim, Mute, Solo, Bass Management aktiv und der Pegel lassen sich über die App einstellen. Da die Parameter dauerhaft im Subwoofer gespeichert sind, kann nach dem Alignment die Verbindung zum Netzwerk auch getrennt werden, denn die Einstellungen bleiben im Subwoofer erhalten.


Aus dem Messlabor…

…unter reflexionsfreien Bedingungen stammen die folgenden Messungen zum Frequenzgang, zum Abstrahlverhalten und zu den Verzerrungswerten. Der Klasse-1-Messraum erlaubt Messentfernung bis zu 8 m und bietet Freifeldbedingungen ab 100 Hz aufwärts. Alle Messungen erfolgen mit einem B&K 1/4″-4939-Messmikrofon bei 96 kHz Abtastrate und 24 Bit Auflösung mit dem Monkey-Forest Audio-Messsystem. Messungen unterhalb von 100 Hz erfolgen als kombinierte Nahfeld-Fernfeldmessungen.

01 Frequenzgang einer KH 310 direkt (blaue Kurve)
und über den KH 750 DSP gemessen (rote Kurve). Im
Amplitudenverlauf gibt es keine Veränderung.

02 Phasengang der KH 310 direkt (blaue Kurve) und
über den KH 750 DSP gemessen (rote Kurve). Mithilfe
des FIR-Filters wird der Phasengang der KH 310 linearisiert.
Die Latenz des FIR-Filters mit ADC und
DAC insgesamt beträgt nur 3,15 ms.

03 Frequenzgänge der KH 310 (blau) und KH 750 DSP
(rot) im Zusammenspiel mit einer Trennfrequenz von
80 Hz. Die grüne Kurve zeigt die Summenfunktion.

04 Phasengänge der KH 310(bl) in Kombination mit
dem KH 750 DSP (rot) als Subwoofer. Die grüne Kurve
zeigt die Summenfunktion.

05 Frequenzgang der KH 750 DSP ohne Tiefpassfilter.
Die untere –3-dB-Eckfrequenz liegt bei beeindruckenden
18 Hz. Die blauen Kurven zeigen den als Bell-Filter
ausgeführten Low-Cut für Einstellungen von –3 bis
–12 dB.

06 Filterfunktionen im KH 750 DSP. Das Tiefpassfilter
für den Subwoofer (rote Kurve), die Hochpassfunktion
für die Topteile (dunkelblaue Kurve) und die Filterfunktion
für die Topteile im Fullrange-Modus ohne
Subwoofer. Die Trennung zum Subwoofer erfolgt bei
80 Hz mit Linkwitz-Riley-Filtern 4.Ordnung. Im Fullrange-
Modus beeinflusst das Filter für die Topteile
deren Amplitude nicht.

07 Maximalpegel der KH 750 DSP gemessen mit Sinusburst
für maximal 1 % (grün), 3 % (blau) und 10 %
(rot) Verzerrungen (THD). Der Pegel bezieht sich auf
1 m Entfernung im Freifeld unter Vollraum (4π) Bedingungen.

08 Messung der Intermodulationsverzerrungen mit einem Multitonsignal
mit 12 dB Crestfaktor für maximal 10 % Verzerrungsanteil. Auf 1 m im Freifeld
bezogen wird dabei ein Pegel von 105 dB als Lpk erreicht. Die rote Kurve
zeigt den Gesamtpegel, die blauen Kurven die Verzerrungsanteile als
FFT-Linien und für 1/12 Oktaven Bandbreite aufsummiert.

09 Gemittelte Frequenzgangmessung über je 30 Position für den linken und
rechten Lautsprecher um den Hörplatz. Nicht geglätteter Verlauf ohne EQ
(grün) und mit EQ (blau). Die rote Kurve zeigt den Frequenzgang der Filtereinstellung.

Den kompletten Testbericht findest du in der Sound&Recording+Keyboards-Ausgabe 01/2021. Hier versandkostenfrei bestellen.

(Bild: Georg Neumann GmbH)

Hersteller: Neumann

UvP/Straßenpreis: 1.495,– Euro / ca. 1.270,– Euro

Internet: www.neumann.com

Unsere Meinung
+++ Messwerte
+++ Klangqualität
+++ Einsatzmöglichkeiten
+++ Verarbeitung und Wertigkeit
+++ Preis/Leistungs-Verhältnis

PROFIL NEUMANN KH 750 DSP

Frequenzbereich: 18 Hz – 732 Hz (±3 dB)
Welligkeit: 1,4 dB (20 Hz – 200 Hz)
Basstauglichkeit: 00,6 dB (10 % THD 50 – 100 Hz) 4π
Maße/Gewicht: 330 x 383 x 383 mm (BxHxT) / 19,5 kg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.