Die Klaviatur: Alles über die schwarzen & weißen Tasten

Schülerinnen und Schüler, die von Anfang an die grundlegenden Spieltechniken und eine korrekte Sitzhaltung am Instrument beherrschen, kommen in der Regel schneller voran. Es lohnt sich also, jetzt etwas mehr Zeit zu investieren, um diese Grundlagen zu erlernen. In diesem Tutorial gehen wir das Ganze ruhig und Schritt für Schritt an. Sobald du in der richtigen Position am Klavier sitzt, kannst du beginnen, dich mit den Tasten vertraut zu machen.

Die Klaviatur kennenlernen

Setze dich gerade hin und positioniere dich vor der Klaviatur. Du hast nun freien Zugriff auf alle Tasten – sowohl auf der linken als auch auf der rechten Seite der Mitte. Die tiefen Töne findest du links, während die hohen Töne rechts liegen.

Einstimmung: Hohe und tiefe Töne

Beginne, indem du mit dem Mittelfinger (dritter Finger) der linken Hand eine Taste auf der linken Seite spielst. Hör genau hin: Wie tief klingt der Ton? Anschließend spielst du mit dem Mittelfinger der rechten Hand eine Taste auf der rechten Seite. Fällt dir auf, wie viel höher dieser Ton ist?

  • Merksatz: Je weiter links eine Taste liegt, desto tiefer ist der Klang. Je weiter rechts, desto höher.

Die schwarzen Tasten entdecken

Die Klaviatur besteht aus einer Kombination von weißen und schwarzen Tasten. Wären alle Tasten weiß, wäre es schwierig, sie auseinanderzuhalten. Deshalb wurde die Anordnung von Zweier- und Dreiergruppen schwarzer Tasten entwickelt, zwischen denen die weißen Tasten liegen. Diese Struktur macht es einfacher, sich auf der Klaviatur zurechtzufinden.

Schwarze Tasten: 2 + 3 = Schwarz*
Die schwarzen Tasten sind also in Gruppen zu zwei und drei Tasten angeordnet:

Die weißen Tasten verstehen

Eine vollständige Klaviatur umfasst 88 Tasten, davon 36 schwarze und 52 weiße. Wenn du dich mit den Zweier- und Dreiergruppen der schwarzen Tasten vertraut gemacht hast, kannst du auch jede weiße Taste identifizieren.

Einordnung der weißen Tasten:
Jede weiße Taste ist nach ihrer Position relativ zu den schwarzen Tasten benannt. Zum Beispiel:
– Das „A“ befindet sich zwischen den beiden rechten Tasten einer Dreiergruppe.

Hast du das „A“ gefunden, kannst du von dort aus alphabetisch weitermachen:
A–H–C–D–E–F–G

Nach dem „G“ beginnt der Zyklus wieder von vorne. Ein höheres „A“ liegt acht weiße Tasten weiter rechts.

Übung: Orientierung auf den weißen Tasten

1. Spiele mit dem Mittelfinger der linken Hand alle Tasten links der Mitte.
2. Spiele mit dem Mittelfinger der rechten Hand alle Tasten rechts der Mitte.
3. Sprich die Namen der Tasten laut aus.

Das mittlere C als Orientierungspunkt

Das mittlere C ist ein wichtiger Bezugspunkt. Es liegt nahe der Mitte der Klaviatur und trennt das Spiel der linken Hand vom Spiel der rechten Hand.

Übung:
– Beginne mit dem tiefen A am linken Ende der Klaviatur. Spiele jede weiße Taste nacheinander mit dem Mittelfinger der linken Hand und sprich ihren Namen laut aus.
– Am mittleren C angekommen, wechsle zur rechten Hand und fahre fort, bis du das höchste C erreicht hast.

Nach dieser Übung hast du jede weiße Taste der Klaviatur gespielt. Nimm dir die Zeit, um sicherzustellen, dass du jede Taste schnell benennen kannst.

Merke:
Die Notennamen der weißen Tasten im deutschen System sind:

A – H – C – D – E – F – G

Dieser Zyklus wiederholt sich immer wieder.

Zusammenfassung: Die Klaviatur verstehen

Durch die Kombination aus schwarzen und weißen Tasten sowie der alphabetischen Anordnung der Notennamen wird die Orientierung auf der Klaviatur leicht verständlich. Mit etwas Übung wirst du dich sicher und fließend auf deinem Instrument bewegen können.