Alles Retro!

Retro Synthesizer: Das Comeback der 70er 

Anzeige

Kommen die 70er zurück? Na hoffentlich! Sagen wir mal so: Wenn man Jahrhunderte zum Arzt schicken könnte, müsste sich das aktuelle eigentlich schon gleich mal die Versichertenkarte holen, oder? Zum Beispiel wegen dieser Mini-Raumschiffe, mit denen wir längst zum Einkaufen fliegen sollten: Hat irgendwie nicht geklappt. War aber spätestens seit 1970 fest versprochen, und zwar eigentlich schon für die Jahrtausendwende.

Retro Synthesizer
Dafür soll es inzwischen Leute geben, die sich nur noch in 70ies-Schlaghose, grell gemustertem Polyesterhemd und funky Schnauzbart in die Keyboard-Ecken der angesagten Musikhäuser wagen, so retro geht es dort seit einiger Zeit zu: MS-20 − die raue Knarz-Raspel von 1978: wieder da, ARP Odyssey, der Minimoog-Buddy mit Nerd-Brille: steht daneben, und Tom Oberheims SEM … hey, äh, kann es sein, dass 2015 eine Art »1978 V2.0« sein möchte?

Anzeige

Nun, was den Beritt dieses Magazins angeht: Jawoll, das kann man so sagen. Aber die Sache hat ja gute Gründe! Kurz gesagt: weiße Wölkchen und »Brooaaah«. Bevor du jetzt den Autor dieser Zeilen zum Arzt schicken möchtest: Das mit weißen Wölkchen ist wirklich so eine Sache. Als Katholik mag man sich ja darüber freuen − zumindest, wenn sie aus dem Kamin der Sixtinischen Kapelle aufsteigen. Wenn sie allerdings aus den Lüftungsschlitzen des uralten Lieblings-Analogsynths quellen, hat man eher die Hölle vor Augen. Sehen wir den Tatsachen ins trübe Auge: Jede Minute mit einem der echt original analogen Synth-Saurier vom Schlage eines Prophet-5, CS-40M oder OB-Xa kann die letzte sein − egal, wie viele Einfamilienhäuser man versetzt hat, um das Ding bei eBay schießen zu können. Ein seltsamer »Plopp«, weißes Wölkchen − Vorhang!

AiR_03

Ersatzteile sind Elektro-Gold, zumindest, wenn der Mann mit dem Lötkolben in der Synth-Notaufnahme mit den Schultern zuckt und auf die traurige Situation am Ersatzteilmarkt hinweist: Manche Klangerzeugungs-Chips, die von einer in die Jahre gekommenen Spannungsversorgung gegrillt wurden, muss man inzwischen mit Gold aufwiegen, bei anderen würde nicht mal der finanzielle Gegenwert der zehnfachen Menge Antimaterie reichen: Es gibt sie schlicht nicht mehr.

Nicht umsonst soll Tastenfex Vangelis nicht nur einen CS-80 besessen haben, sondern acht weitere − als Organspender. Und dem Häuptling aller Keyboard-Burgen-Stapler, Jean Michel Jarre, sagt man nach, dass er vor nichts Angst hat, außer vor den freien Tagen seines Key-Technikers. Aber warum sollte es diesen Instrumenten auch anders gehen als den Helden, die sie vor Jahrzehnten gespielt haben …

AiR_02

Zeitung auf: Schon wieder ein Rock-Hero, der sich seine Texte nicht mehr merken kann. Ein anderer musste sich gar die Drumsticks an die Handgelenke binden lassen! Fernseher an: Oha, noch ein Held unserer Jugend, der es wegen seines Herzschrittmachers nicht mehr auf die Bühne schafft. Und er hat noch Glück gehabt: Bei dem Lebenswandel müsste er eigentlich schon ein paar Fuß darunter liegen. Im übertragenen Sinn natürlich.

Natürlich gibt es auch in dieser Branche den Typ »Ötzi«, den Drogen und Alkohol über die Jahre eher konserviert denn zerrissen haben. Und was für überdrehte Florida-Opas die Hormontherapie, Botox und SUV sind, ist für Memorymoog & Co ein MIDI-Retrokit und der rechtzeitige Austausch aller Elektrolytkondensatoren. Aber selbst dann hat Musikmachen mit Uralt-Synths etwas von Sex mit einem achtzigjährigen Kettenraucher mit Bluthochdruck: Es kann gut gehen, aber auch ganz schnell böse enden.

Sind Retro Synthesizer besser in die Deko?

Der Unterschied: Ein abgerauchter Polymoog gibt immer noch eine schöne Deko ab. Man kann sogar Blumen reinpflanzen − was man nach Meinung so manchen Bankberaters besser schon zu Lebzeiten machen sollte, denn dieses holde Instrument gehört, wie auch einige Yamaha-Kisten, für viele Elektroniker zu den grauenhaftesten Technikdesign-Unfällen des vergangenen Jahrtausends: Selbst hart gesottene Analogisten kommen sich beim Blick unter die Haube manch angesagter Kult-Instrumente vor wie ein Friseur, der das Nervensystem eines Aliens sezieren soll.

Da geht schon für die Fehlersuche schnell mal der Dispo drauf, und man hofft inständig, dass der zuständige Ingenieur nicht auch Atomkraftwerke gebaut hat. Was also tun? Doch lieber zu Instrumenten greifen, die man zur Not mit einem alten Kaugummi und etwas Alufolie reparieren kann? Nix da! Und damit sind wir beim »Brooaaah«. Diese etwas atavistische Lautäußerung beschreibt recht gut das Gefühl, das sich beim erstmaligen Abhören eines vollanalogen Synth-Basses oder dem brachialen Geschleife eines gesnycten analog-VCOs einstellt. Nie wieder Aliasing!

FM ohne Wolldecke über den Obertönen! Gut: Häuser bis in die Grundfesten erschüttern kann man auch mit der smarten Minimoog-Emulation für € 2,50. Aber Blümchentapeten gleiten einfach schöner von der Wand, wenn man Schaltungen mit echten Elektronen drin um ihren Einsatz bittet. Was natürlich auch am Interface liegen kann: ein Mann – ein Wort, eine Funktion – ein Knopf.

AiR_04

Gegen das Fummeln etwa an einer Vermona Mono Lancet ist das Rumgeklickere an Softsynths wie Petting mit Boxhandschuhen. Und wer will denn im Club, im Ernst jetzt, noch Leute hinter Laptops stehen sehen? Wer nicht ausschauen möchte wie ein Servicetechniker beim Checken des Keller-WLANs, der stellt sich zumindest was Ehrliches mit Knöpfen neben das MacBook und lässt − Pflicht! − lässig ein paar Strippen herunterhängen.

Selbst Polysynths wie der Prophet ‚08 sehen endlich wieder so aus, als ob man dafür drei Jahre freudestrahlend auf Wasser und Brot verzichtet hat − und nicht wie Tischhupen, die nicht mal ihr Hersteller leiden kann. Da kommt dann auch wieder Musik raus! Mit fetten Monos wie den Boomstar-Klötzen oder Doepfers Dark Energy kann man bestimmt sogar Nägel in die Wand hauen, was so ähnlich auch für die Sounds gilt, die man da rausschraubt, und MFBs Dominion und die Arturia-Brut(es) wirken bei aller Smartness auch nicht, als würden sie im Sitzen pinkeln.

Lasst sie kommen!

Die Siebziger kommen zurück? Sollen Sie doch! Und die Sechziger gleich mitbringen! Denn anders als damals haben wir heute die Wahl: nicht nur vollbelastbare, durchtrainierte Analogsounds ohne Angst vor dem letalen »Plopp« und irren Bauteiltoleranzen, die den Instrumentenkauf zum Blind Date im Dunkeln machten, sondern ganze Zeitreisen per Knopfdruck, siehe Filter-Umschaltung beim neuen alten Odyssey und Sync beim MS-20M.

Ist retro also die Zukunft?

Naja, vielleicht noch nicht ganz: Eurorack-Modularistas ist es mittlerweile fast schon wieder egal, ob sie ihre Kabel in analoge oder volldigitale Module pluggen, von denen Bob Moog noch Alpträume bekommen hätte. Ein digitaler Sägezahn-Schwarm durch einen handgelöteten EMS-Filterklon gejagt? Einen Sprachchip per analog-Style-Sequencer brabbeln lassen: Ach Gott, ya, why not … Hauptsache, es klingt! Aber Knöpfe müssen schon dran sein. Vogel fliegt, Mensch schraubt. Bis der Arzt kommt. So ist das.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.